Jabber

Jabber - Wechsele Blume gegen Glühbirne aus!

Was ist Jabber?

Jabber Logo Jabber ist eine freie Alternative zu proprietären Instant-Messaging-Netzwerken.

Dabei werden von Jabber alle populären Funktionen anderer Netzwerkte, angefangen bei einfachen Übermittlung der Instant-Nachricht über Konferenzen und Anzeigen von Online-Status bis zur Dateiaustauschung, unterstützt. Jabber basiert auf einem XML-Protokoll und erlaubt dezentrale Serverstruktur.

Warum Jabber?

badflower Als erstes IM Netzwerk wurde ICQ bekannt. Später folgten auch andere. Eins hatten und haben diese jedoch alle gemeinsam - die sind von einem auf Gewinn orientiertes Unternehmen ins Leben gerufen. Jeder Nutzer von ICQ, vor allem wenn er den originalen Clients benutzt, kennt die Flut der Werbung, mit der ICQ das Geld einzutreiben versucht. Und über Jahre wurde es immer mehr Werbung.

Doch der Werbung kann man mit anderen Clients ausweichen. Und auch MultiprotokollClients bentzen, welche auch andere IM Netze unterstützen, wie z.B. MSN, Yahoo, AIM. Das dabei entstehene Problem ist vielen Nutzern oft unbewusst. Die Betreiber von proprietären IM Netzwerken verbieten zum einen eine Fremdnutzung. Aus einem einfachen Grund - sie wollen ja Werbung über ihre eigene Software verteilen. Zum anderen werden die Protokolle geheim gehalten, so dass man nur illegalerweise durch Mitschneiden und Ausprobieren funktionale IM Clients nachbildet. Dabei werden natürlich oft Fehler gemacht und man kann nur unzureichend schnell auf die Protokolländerungen reagieren.

Wer sich schon mal die Nutzungsbedienungen von diversen proprietären IM Netzwerken duchgelesen hatte, wird höchstens hochst resignierend auf die "Accept" Taste geklickt haben. Das dabei die Rechte auf schamlose Überwachung eingeholt werden, sind noch die kleinen Sachen.

Ein weiterer Punkt in der Nachteilsliste von proprietären IM Clients ist, dass diese über die Jahre extrem viele Fehler und Sicherheitslücken beinhalteten. Viele dieser fehler erlaubten eine vollständige Übernahme von PCs - der Alptraum eines jeden Computerbenutzers.

Der besondere Vorteil von Jabber ist auch, dass es nur ein einziger, offen entwickelter Protokoll ist, welcher auch dezentralisierte Netzstruktur erlaubt und so praktisch alle möglichen zukünftigen Bedüfnisse deckt. Man braucht damit nicht ein Yahoo Netz aufzumachen und nicht ein ICQ und nicht ein MSN und dann aufpassen, dass nur die Menschen von einem und dem selben Netzwerk mit einander kommunizieren können, sondern man kann Jabbernetz nach seinen eigenen Gewohnheiten benutzen und auch wenn nötig auch alle anderen Teilnnehmer erreichen und von diesen erreichbar sein ohne 20 verschiedene Protokolle einzurichten und dazu die passenden Accounts.

Wie funktioniert Jabber?

Man besorgt sich bei einem der Jabber-Server eine JID. Der Jabber Identifier (JID) ist die eindeutige Kennung, mit der jeder Jabber-Benutzer identifiziert wird. Der JID sieht dabei üblicherweise aus wie eine E-Mail-Adresse, z.B.: meinName@meinJabberServer.net. Als weitere Information kann optional eine Ressource angehängt werden (z.B.: username@domain.net/Zuhause). Diese gibt Zusatzinformationen an, so ist beispielsweise eine Angabe möglich von wo man gerade eingeloggt ist. Mit Hilfe dieser Ressource kann der Server eine Unterscheidung treffen, so dass ein Nutzer mit der gleichen JID von mehreren Rechnern aus eingeloggt sein kann.

Wer sich nicht sicher ist, welchen Server er nehmen soll, dem kann ich jabber.ccc.de (Registrierung direkt im Client!) empfehlen. Mehr Infos gibt es unter web.jabber.ccc.de Wobei bei manchen Servern die Anmeldung nicht per Messanger-Programm erfolgt, sondern separat auf der Homepage, was gleichzeitig erlaubt eine E-Mail abzulegen, mit der ein vergessenes Passwort wieder angefordert werden kann. Als Messanger-Programm kann man Pidgin (Nachfolger von Gaim) ausprobieren.

Auch bieteten Jabber-Server oft eine besondere Funktion - man kann sich über die Jabber-Server zu den Propritären Netzwerken verbinden, ohne dass der Client dessen Protokoll unterstützen muss.

Nun braucht man natürlich noch einen Jabber Client. Oft unterstützen Jabber-fähige Programme auch andere Protokolle, so dass der Umstieg zu Jabber nicht so schwer fallen dürfte.

Quellen und weitere Links:

2010-04-29


Site by Blacker47 - Imprint